fleck
1Fleck — bezeichnet: Fleck (Verschmutzung), Verschmutzung von Oberflächen küchensprachlich den geschnittenen Vormagen von Wiederkäuern, siehe Kutteln Umgangssprachlich die Schulnote „Nicht genügend“ Fleck ist der Familienname folgender Personen: August… …
2Fleck — is a surname, and may refer to:* Alexander Fleck (1889–1968), British chemist, FRS, born and educated in Glasgow * Béla Fleck, American banjo player * Jack Fleck * John Fleck (actor) * John Fleck (footballer) * Konrad Fleck, German poet of the… …
3Fleck — Fleck, n. [Cf. Icel. flekkr; akin to Sw. fl[ a]ck, D. vlek, G. fleck, and perh. to E. flitch.] A spot; a streak; a speckle. A sunny fleck. Longfellow. [1913 Webster] Life is dashed with flecks of sin. tennyson. [1913 Webster] …
4fleck — [ flek ] noun count 1. ) a small area of one color on a background of another color: fleck of: flecks of gray in his hair 2. ) a small piece or amount of something on a surface: fleck of: They found a fleck of blood on the wall …
5fleck — fleck·er; fleck·less; fleck; fleck·less·ly; …
6Fleck — Fleck, 1Flecken: Das nur im Dt. und Nord. belegte Substantiv mhd. vlec‹ke›, ahd. flec‹cho›, aisl. flekkr, schwed. fläck bedeutete ursprünglich sowohl »Lappen, Landstück« wie »andersfarbige Stelle«. Dazu tritt im Mhd. die Bedeutung… …
7fleck|y — «FLEHK ee», adjective, fleck|i|er, fleck|i|est. full of flecks; spotted; streaked. –fleck´i|ness, noun …
8Fleck — Fleck, v. t. [imp. & p. p. {Flecked}; p. pr. & vb. n. {Flecking}.] [Cf. Icel. flekka, Sw. fl[ a]cka, D. vlekken, vlakken, G. flecken. See {Fleck}, n.] To spot; to streak or stripe; to variegate; to dapple. [1913 Webster] Both flecked with white,… …
9fleck — [flek] n [Date: 1300 1400; Origin: flecked] 1.) a small mark or spot fleck of ▪ a black beard with flecks of gray 2.) a small piece of something fleck of ▪ flecks of sawdust …
10Fleck — (Flecken) Sm std. (8. Jh.), mhd. vlec(ke), ahd. flec(ko), mndl. vlecke Stammwort. Aus g. * flekka /ōn m. Fleck (darübergesetzter Lappen, Farbfleck, Eingeweidestück; Ortschaft), auch in anord. flekkr. Die Bedeutung Ortschaft geht aus von… …
11Fleck — Fleck, n. A flake; also, a lock, as of wool. [Obs.] J. Martin. [1913 Webster] …
12fleck — (v.) late 14c., probably from O.N. flekka to spot, from P.Gmc. *flekk (Cf. M.Du. vlecke, O.H.G. flec, Ger. Fleck), from PIE *pleik to tear (see FLAY (Cf. flay)). Related: Flecked; flecking. The noun is first recorded 1590s, from the verb or else… …
13fleck — [n] spot, pinpoint mark bit, dot, mite, mote, patch, pinpoint, speck, speckle, stipple, streak, stripe; concepts 284,831 fleck [v] mark with spots bespeckle, besprinkle, dapple, dot, dust, maculate, mottle, speckle, stipple, streak, variegate;… …
14Fleck(en) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Stelle • Ort Bsp.: • Was sind das für Schmutzflecken auf deinem Mantel? • Auf dem Teppich ist ein Fleck(en). • Das ist ein hübscher Ort, um darauf ein Haus zu bauen …
15fleck — [flek] n. [ON flekkr, akin to MDu vlecke, Ger fleck < IE * plīk̑ , var. of base * plēk̑ : see FLAY] 1. a spot or small patch of color, etc.; speck [flecks of sunlight] 2. a small piece; particle; flake vt. [ME * flekken (found only in pp.… …
16Fleck — Fleck, 1) Joh. Friedr. Ferd., geb. 1757 in Breslau; studirte in Halle Theologie, wurde aber aus Neigung Schauspieler in Leipzig, ging dann 1779 zu Schröder nach Hamburg u. hierauf 1783 zu Döbbelin nach Berlin, wurde nach Friedrichs II. Tode… …
17Fleck [1] — Fleck, zerschnittene und zubereitete Kaldaunen des Rindes, wird teils mit brauner saurer Sauce, teils in Form von Suppe genossen (Königsberger F.). In Frankreich, wo sich besondere Wirtschaften (triperies) mit deren Zubereitung befassen, bilden… …
18Fleck [2] — Fleck, 1) Konrad, deutscher Dichter zu Anfang des 13. Jahrh., stammte aus ritterlichem Geschlecht, wahrscheinlich aus Tirol, verfaßte nach einem französischen Gedichte, dessen Verfasser er Ruprecht von Orbent nennt, die treffliche Dichtung »Flore …
19Fleck — Fleck, s. Deichverteidigung, Bd. 2, S. 707 …
20Fleck — Fleck, Konrad, mittelhochdeutscher Dichter, verfaßte um 1220 die Dichtung »Flor und Blancheflor« (hg. von Sommer, 1846) nach franz. Vorbild …