Die Ruinen von Athen

Die Ruinen von Athen

Les Ruines d'Athènes

Die Ruinen von Athen, op.113 (Les Ruines d'Athènes) est une œuvre de circonstance composée par Ludwig van Beethoven en 1811. Elle comprend une ouverture en sol mineur et huit parties chantées, dont seule une marche avec chœurs en sol majeur fut publiée (sous le numéro d'opus 114).

L'empereur François Ier d'Autriche, pour apaiser les sentiments nationalistes naissants en Hongrie, avait fait construire dès 1808 un grand théâtre à Pest, en Hongrie, pour célébrer la fidélité de la Hongrie à la monarchie autrichienne. À l'occasion de l'inauguration de ce théâtre en 1812, Beethoven fut appelé à mettre en musique deux textes de circonstance écrits par August von Kotzebue : Le Roi Étienne et Les Ruines d'Athènes. Ces ouvertures font partie des œuvres orchestrales les moins jouées du compositeur.

  1. Ouverture (andante con moto – marcia moderato – allegro ma non troppo)
  2. Chœur « Tochter des mächtigen Zeus »
  3. Duo « Ohne Verschulden » - un grec (baryton) & une grecque (soprano)
  4. Chœur des Derviches « Du hast in deines Armels Falten »
  5. Marche turque (vivace)
  6. Musique de scène avec récitant
  7. Marche avec chœur « Schmuckt die Altäre », op. 114
  8. Récitatif du grand-prêtre « Mit reger Freude » (baryton)
  9. Chœur « Wir tragen empfängliche Herzen »
  10. Air du grand-prêtre « Will unser Genius »
  11. Chœur final « Heil unserm König ! »

Références

  • Michel Lecompte, Guide illustré de la musique symphonique de Beethoven, Fayard, 1995, 335p. (ISBN 2-213-03091-X)

Liens externes

  • Partitions de l'Ouverture et de la Marche turque sur le site de l’École nationale de musique et de danse Grand Couronne - Petit Couronne



Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Die Ruinen von Athen de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Die Ruinen von Athen — heißt ein Festspiel (op. 113) von Ludwig van Beethoven nach der literarischen Vorlage von August von Kotzebue. Die Akropolis von der Agora aus gesehen Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weihe des Hauses — Die Weihe des Hauses, op.124, ist ein Werk des Ludwig van Beethoven welches im September 1822 komponiert wurde. Auftraggeber war Carl Friedrich Hensler, Direktor des neuen Wiener Theater in der Josefstadt, die Erstaufführung fand anlässlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Athēn — (hierzu Karte »Umgebung von Athen«), die Hauptstadt Attikas, der hochgefeierte Mittelpunkt althellenischer Kultur, gegenwärtig Hauptstadt des Königreichs Griechenland, liegt am Saronischen Golf (Busen von Ägina) zwischen dem Zusammenfluß der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Athen [3] — Athen (Gesch.). I. Athen unter Königen, 1800 bis 1068 v. Chr. Als der älteste König von Attika wird Aktäos od. Ogyges (1800 v. Chr.) genannt; Kekrops, ein Ägyptier aus Sais, soll 1580 (1550) v. Chr. eine Colonie nach Attika geführt, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Athen — Athen, die prachtvolle Hauptstadt der attischen Republik, (anfangs Königreich, dann ein Freistaat). Ihre Gründung reicht weit in die Fabelwelt hinauf – man schreibt sie dem Cekrops zu, der 1550 Jahr v. Chr. Geb. die Akropolis gebaut haben soll.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ludwig von Beethoven — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Beethovens Unterschrift Ludwig van Beethoven ( …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Ferdinand von Kotzebue — (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von Otto von Kotzebue und Alexander von… …   Deutsch Wikipedia

  • August von Kotzebue — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller, der auch als russischer Generalkonsul tätig war. Seine Ermordung diente als Rechtfertigung der K …   Deutsch Wikipedia

  • Olympieion (Athen) — Ruinen des Olympieions Das Olympieion (auch Tempel des Olympischen Zeus) in Athen war einer der größten Tempel im antiken Griechenland. Der Bau geht auf das 6. Jahrhundert v. Chr. zurück, wurde aber erst unter dem römischen Kaiser Hadrian im 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadriansbibliothek (Athen) — Ruinen der Hadriansbibliothek und Tsidarakis Moschee Die Hadriansbibliothek war eine große Bibliothek im antiken Athen. Benannt ist sie nach ihrem Stifter, dem römischen Kaiser Hadrian. Die Hadriansbibliothek bestand aus einem ca. 100 × 70 m… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”