- Raab
-
Pour les articles homonymes, voir Raab (homonymie).
Raab
Le pont de Rum sur la Raab.Caractéristiques Longueur 393 km Bassin 5 841 km2 Bassin collecteur Danube Débit moyen 6 à 12 m3⋅s-1 Cours Source Nord des Alpes · Localisation Autriche, au nord de Passail · Altitude 1 150 m · Coordonnées Confluence Danube · Localisation Győr · Altitude 118 m · Coordonnées Géographie Pays traversés Autriche
Hongrie
La Raab (en allemand : Raab, en hongrois : Rába, en slovène : Raba) est une rivière coulant dans la partie Sud-Est de l'Autriche et la Hongrie occidentale, affluent du Danube.
Géographie
Sa source est en Autriche à quelques kilomètres à l'est de Bruck an der Mur. Elle s'écoule en Styrie et au Burgenland, puis dans les comtés hongrois de Vas et Győr-Moson-Sopron.
Elle se jette dans le Danube à Győr, après avoir arrosé Gleisdorf, Feldbach, Szentgotthárd et Körmend.
Pollution
En octobre 2010, suite à un accident industriel, des polluants ont été déversés dans la Raab puis dans le Danube.
Notes et références
Catégories :- Système hydrologique du Danube
- Cours d'eau d'Autriche
- Cours d'eau de Hongrie
Wikimedia Foundation. 2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Raab de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Raab — steht für: Raab (Familienname), der Familienname Raab Raab (Fluss), ein Nebenfluss der Donau Raab (Oberösterreich), eine Marktgemeinde in Oberösterreich Raab, eine kleine Ortschaft in der Gemeinde Hohenau an der Raab (3184) Raab, der Name eines… … Deutsch Wikipedia
Raab — Raab, 1) Comitatdes ungarischen Verwaltungsgebietes Ödenburg; 231/2 QM., mit 84,100 Ew.; ist größtentheils eben, im Südosten von einigen Zweigen des Bakonyerwaldes durchzogen, von der Donau, Raab u. Rabnitz bewässert, hat sehr frucht. baren Boden … Pierer's Universal-Lexikon
Raab [3] — Raab (magyar Györ, spr djör), königliche Freistadt mit geordnetem Magistrat und Sitz des gleichnamigen Komitats in Ungarn, Knotenpunkt der Bahnlinien nach Bruck ( Wien), Budapest, Ödenburg, Kis Czell ( Graz), Dombovár und Zircz sowie Station … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Raab — Raab, königl. Freistadt im Raaber Komitate Ungarns, am Einfluß der Raab in die Donau, mit 17,000 Ew., 8 Kirchen, unter denen die alte Domkirche Maria Himmelfahrt und die Benediktinerkirche sich auszeichnen, einem Ursulinernonnenkloster mit einer… … Damen Conversations Lexikon
Raab [1] — Raab (magyar. Raba), rechter Nebenfluß der Donau in Ungarn, entspringt in Steiermark auf der Heubodenhöhe der Passailer Alpen, tritt unweit Fehring nach Ungarn über und teilt sich bei Keczöl in zwei Arme, von denen die sogen. Kleine R. sich gegen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Raab [2] — Raab (magyar. Györ, spr. djȫr), ungar. Komitat am rechten Donauufer, wird von den Komitaten Ödenburg, Wieselburg, Preßburg, Komorn und Veszprim begrenzt und umfaßt 1381 qkm (23,1 QM.) mit 1901: 126,188 magyarischen, meist römisch kath. Einwohnern … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Raab — Raab, ungar. Györ, Hauptstadt des gleichnamigen ungar. Comitats an der Mündung der Raab und Rabnitz in die Donau, Bischofssitz, hat 171200 E., Gymnasium, lebhaften Verkehr. Ehemals wichtige Festung, 1598 von einem Schwarzenberg den Türken durch… … Herders Conversations-Lexikon
Raab — Raab, ungar. Rába, Fluß, entspringt in den Fischbacher Alpen bei Graz (Steiermark), wird bei Körmend in Ungarn schiffbar, mündet, 256 km lg., bei der Stadt R. in die Kleine Donau gegenüber der Insel Schütt. Nebenflüsse: r. Marczal, l. Lafnitz,… … Kleines Konversations-Lexikon
Raab [2] — Raab, ungar. Györ, königl. Freistadt und Hauptstadt des Komitats R. (1483 qkm, 97.199 E.) in Ungarn, an der Mündung der R. in die Donau, (1900) 28.989 E., Bischof, luth. Superintendent, Dom (12. Jahrh.); Maschinen , Ölfabrikation; wichtiger… … Kleines Konversations-Lexikon
Raab [3] — Raab, Joh. Leonh., Kupferstecher, geb. 29. März 1825 zu Schwaningen bei Ansbach, 1869 95 Leiter der Kupferstecherschule an der Kunstakademie zu München, gest. das. 2. April 1899. – Seine Tochter Doris R., geb. 19. Okt. 1851 in Nürnberg; ebenfalls … Kleines Konversations-Lexikon
Raab — Porté notamment dans la Moselle et le Bas Rhin (variante : Raabe), devrait être un surnom lié au corbeau (allemand Rabe ) … Noms de famille