Daniel Specklin

Daniel Specklin
Portrait de Daniel Specklin. Gravure, vers 1566.
Reconstruction du château du Fleckenstein par Specklin
Statue de Daniel Specklin par Alfred Marzolff (Strasbourg, 1902)

Daniel Specklin est un architecte alsacien né en 1536 et mort en1589.

Sommaire

Biographie

Né à Strasbourg, il apprend le métier de brodeur sur soie à travers l'Europe. Grâce à ses talents de dessinateur, il entre à Vienne au service d'un ingénieur de l'empereur Maximilien II, qui lui enseigne l'art de bâtir des forteresses.

De retour à Strasbourg en 1564, il y travaille comme brodeur, mais participe aussi à la réalisation de plans de forteresses et de fortifications[1]. Il est nommé architecte de la ville en 1577.

Il s'occupera notamment du remaniement de la fortification médiévale de Belfort en 1579[2].

Il est l'auteur de l'ouvrage de base sur les fortifications, Architectura von Vestungen[3], ainsi que de cartes et de chroniques[4].

C'est en 1580 que Philippe IV de Hanau-Lichtenberg fait appel à lui pour transformer le château de Lichtenberg en forteresse.

Notes

  1. (de) Em. Lessing, Die Umwallung der Stadt Strassburg i. E. im Jahre 1576 nach Skizzen von Specklin, Strasbourg, 1890 (plan)
  2. (fr) Yvette Baradel, Georges Bischoff, André Larger (et al.), Histoire de Belfort, Horvath, Roanne, Le Coteau, 1985, p. 110 (ISBN 2-7171-0369-4)
  3. (de) Architectura von Vestungen Wie die zu unsern zeiten an Stätten, Schloessern und Claussen, zu Wasser, Land, Berg unnd Thal mit ihren Bollwercken, Cavaliren, Streichen, Gräben und Laeuffen moegen erbawet Auch wie solche zur Gegenwehr wider den Feindt samt dem hiezu gehoerigen Geschuetz ordentlich und nuetzlich sollen gebraucht werden, Alles auss den Fundamenten samt den Grund Rissen, Visierungen unnd Auffzuegen für Augen gestellet, durch Daniel Speckle der Statt Strassburg Bawmeistern seligen Jetzt aber auffs new ubersehen mit fleiss verbessert auch vielen anderen Visierungen vermehret, Lazare Zetzner, Strasbourg, 1608
  4. (fr) Fragments des anciennes chroniques d'Alsace : Les Collectanées de Daniel Specklin. Chronique strasbourgeoise du XVIe siècle. Fragments recueillis par Rod. Reuss, R. Schultz & Cie., 1890, 585 p. (texte intégral sur Gallica [1])

Voir aussi

Bibliographie

  • (de) Ferdinand von Apell, « Daniel Specklin's Lebenslauf und Thätighkeit », in Geschichte der Befestigung von Strassburg i.E. : vom Wiederaufbau der Stadt nach der Völkerwanderung bis zum Jahre 1681, Eduard van Hauten, Strasbourg, p. 161-223
  • (de) Albert Fischer, Daniel Specklin aus Strassburg, 1536-1589 : Festungsbaumeister, Ingenieur und Kartograph, Jan Thorbecke, Sigmaringen, 1996, 227 p. (ISBN 3-7995-3164-5)
  • (de) Alexander Kabza, Handschriftliche Plaene von Daniel Specklin als Beitraege zur Baugeschichte rheinischer und niederlaendischer Festungen nebst einer Studie zur Biographie Specklins, Ludwig H, Bonn, 1911, 72 p.
  • (de) Cg. Kern, Bilder aus der Geschichte des Elsass. Geschichtl. Skizzen ueber : Daniel Specklin, Hohlandsberg, Kienzheim, Kaysersberg, Lichtenberg, Leopold der Fromme, Schlesier und Schweikhardt, Strasbourg, 1900, 181 p.
  • (de) Richard Sadow, Daniel Specklin, sein Leben und seine Tätigkeit als Baumeister : ein Beitrag zur deutschen Künstlergeschichte, Heitz und Mündel, Strasbourg, 1885, 60 p.
  • (fr) Rodolphe Peter, « Daniel Specklin (1536 - 1589) et l'art des fortifications », in Grandes Figures de l'Humanisme Alsacien : courants, milieux, destins, Strasbourg, 1978, p. 203-219

Sur les autres projets Wikimedia :


Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Daniel Specklin de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Daniel Specklin — (* 1536 in Straßburg; † 18. Oktober 1589 in Straßburg) war ein elsässischer Festungsbaumeister, Ingenieur und Kartograph. Sohn des Formschneiders Veit Rudolf Specklin, der u.a. für das berühmte Kräuterbuch von Leonhard Fuchs gearbeitet hatte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Specklin — Reconstruction of Château du Fleckenstein drawn by Specklin Daniel Specklin (or Speckle or Speckel) (1536 – 18 October 1589) was an Alsatian fortress architect, engineer, and cartographer. He was born and died in Strasbourg. Further reading… …   Wikipedia

  • Specklin — Daniel Specklin (* 1536 in Straßburg; † 18. Oktober 1589 in Straßburg) war ein elsässischer Festungsbaumeister, Ingenieur und Kartograph. Sohn des Formschneiders Veit Rudolf Specklin, der u.a. für das berühmte Kräuterbuch von Leonhard Fuchs… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartenmacher — Ein Kartograf bei der Arbeit (1943) Kartograf (auch Kartograph) ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit dem Fachgebiet der Kartografie befassen und insbesondere raumbezogene Daten und Informationen (Geodaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartograph — Ein Kartograf bei der Arbeit (1943) Kartograf (auch Kartograph) ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit dem Fachgebiet der Kartografie befassen und insbesondere raumbezogene Daten und Informationen (Geodaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Schraube — Eine Brechschraube diente ab dem 16. Jahrhundert entweder dem mechanischen Auseinanderbrechen von Mauern zum Schleifen von Befestigungsanlagen oder dem Aufsprengen von Türen. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Hintergrund 2 Aussehen und Wirkung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kartograf — Ein Kartograf bei der Arbeit (1943) Kartograf (auch Kartograph) ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit dem Fachgebiet der Kartografie befassen und insbesondere raumbezogene Daten und Informationen (Geodaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Brechschraube — Eine Brechschraube diente ab dem 16. Jahrhundert entweder dem mechanischen Auseinanderbrechen von Mauern zum Schleifen von Befestigungsanlagen oder dem Aufsprengen von Türen. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Hintergrund 2 Aussehen und Wirkung 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”